Kirchenkonzert des Musikverein Wustweiler

Am Sonntag, den 14. Oktober findet um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Herz-Jesu Wustweiler das Kirchenkonzert des Musikvereins statt. Neben besinnlichen Klängen werden auch moderne Titel zu hören sein. Gesanglich ergänzt wird das Konzert durch den gemischten Chor „Vocalis“ aus Scheuern. Die 30 Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 13 und 50 Jahren kommen ursprünglich aus verschiedenen Musikrichtungen, fanden jedoch schließlich bei modernem Kirchengesang zusammen.

Der Eintritt zum Kirchenkonzert ist wie immer frei. Freiwillige Spenden zu Gunsten des Kinder-Hospizdienst Saar und der Musikausbildung werden gerne entgegen genommen.

Alle beteiligten Akteure freuen sich über viele musikbegeisterte Zuhörer.

Infos zum Chor „Vocalis“ finden Sie unter diesen Link!

Konzerthinweis in der Saarbrücker Zeitung vom 13.10.12 – hier klicken!

Musikalisch in den Herbst

Musikverein Wustweiler startet mit Kirchenkonzert in die kalte Jahreszeit.

91 Tage – so lange dauerte die Sommerpause des Musikvereins Wustweiler in diesem Jahr. Genug Zeit für die Musikerinnen und Musiker, um sich von der anstrengenden und langen Probephase des Projektorchesters „illwind“ zu erholen und genug Zeit, um den Erfolg des Konzertes auf sich wirken zu lassen. Dass der Musikverein Wustweiler aber nicht im Sommerschlaf versunken ist, wurde spätestens Anfang September sichtbar. Pünktlich zum Wustock engagierten sich die Mitglieder des Vereins gemeinsam mit vielen anderen fleißigen Helfern beim Musikfestival für die „gute Sache“. Es galt, die Kids in der Kinderwerkstatt beim Bau von Naturinstrumenten unter Leitung von „Oberbaumeister Guido“ zu unterstützen. Auch wenn dieses Lebenszeichen des Musikvereins noch nicht hörbar war, wurde die Arbeit an beiden Tagen mit viel Freude und Begeisterung durchgeführt. Die Kinder, aber auch das Team des Musikverein Wustweiler, hatten viel Spaß beim Instrumentenbau und auch so manches „große Kind“ wurde von den Bambusflöten, Rasseln und Klanghölzern magisch angezogen.  

Musikalisch fiel der Startschuss eine Woche nach dem Wustock. Mit den Worten „es geht wieder los – Leute kommt zur Probe, wir haben nicht mehr viel Zeit“ erinnerte die erste Vorsitzende Daniela Kleer an den Probebeginn. Nicht mehr viel Zeit, damit meinte Daniela Kleer die verbleibende Zeit bis zum Kirchenkonzert. In knapp zwei Wochen präsentiert sich der Musikverein Wustweiler wieder seinen Zuhörern. Am Sonntag, den 14. Oktober findet um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Herz-Jesu Wustweiler das Kirchenkonzert der Vereins statt. Neben besinnlichen Klängen werden auch moderne Titel zu hören sein. Gesanglich ergänzt wird das Konzert durch den gemischten Chor „Vocalis“ aus Scheuern. Die dreißig Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 13 und 50 Jahren kommen ursprünglich aus verschiedenen Musikrichtungen, fanden jedoch schließlich bei modernem Kirchengesang zusammen. Der Eintritt zum Kirchenkonzert ist wie immer frei. Freiwillige Spenden zu Gunsten des Kinder-Hospizdienst Saar und der Musikausbildung werden gerne entgegen genommen.

 Alle beteiligten Akteure freuen sich über viele musikbegeisterte Zuhörer.

Viele Instrumente, viele kleine Finger und ganz große Augen!

Musikwerbetag des Musikverein Wustweiler war ein voller Erfolg.

Wenn fünf Kinder und ein jung gebliebener Erwachsener (also eigentlich sechs Kinder) gleichzeitig auf unterschiedlichen Schlaginstrumenten spielen, dann kann es schon mal etwas lauter werden. Mit anderen Worten: ohrenbetäubend wäre noch milde ausgedrückt. So auch bei Musikwerbetag des Musikverein Wustweiler Anfang Mai.

Mehr als 50 Kinder waren gemeinsam mit ihren Eltern gekommen um verschiedene Instrumente zu bestaunen und natürlich zu testen. Gezeigt wurde von der Querflöte und Klarinette, über Saxophon bis hin zum Tenorhorn, Waldhorn und der Tuba, die ganze Bandbreite an Instrumenten eines modernen Blasorchesters. Natürlich durften dabei auch das Schlagzeug und alle dazugehörigen Schlaginstrumente nicht fehlen.

Neben dem Schlagwerk waren die Kids besonders auch von Instrumenten wie dem Tenorhorn oder der Trompete begeistert. Während die Eltern mit Kaffee und Kuchen bestens versorgt wurden, konnten die interessierten Nachwuchsmusiker nach Herzenslust alle Instrumente testen und ihre Fragen an die Ausbilder und Mitglieder des Musikvereins Wustweiler richten. Großen Anklang fand auch die Instrumenten-Ralley. Hierbei wurden den Kindern spielerisch Informationen über verschiedene Instrumente vermittelt. An fünf Stationen mussten Instrumente durch pures Hören erraten, Notenschlüssel nachgespurt oder beispielsweise Instrumente nach Holz-, Blech,- und Schlaginstrumenten sortiert werden.

Dass die Nachwuchsarbeit beim Musikverein Wustweiler funktioniert und groß geschrieben wird, zeigte sich auch beim Auftritt des Schülerorchesters sowie verschiedener Ausbildungsgruppen. Gespannt lauschten viele kleine Ohren dem jungen Orchester. Mit viel Witz, gepaart mit interessanten Infos zu den Ausbildungsmöglichkeiten des Vereins, führte die erste Vorsitzende Daniela Kleer durch das Programm. „Nach den Sommerferien starten auch wieder unsere Blockflötenkurse“, verriet Daniela Kleer den Besuchern zwischen den einzelnen Auftritten. Anmelden hierfür können sich Interessierte bei den Jugendvertretern Kristin Klein und Eva Dörr (Kontakt siehe Jugendarbeit).

Die Blockflötenausbildung gilt beim Musikverein Wustweiler bereits in frühen Jahren als ein möglicher Einstieg in die Musikkarriere. Aber auch alle anderen Instrumente des Blasorchesters werden vom Musikverein Wustweiler ausgebildet, berichtete Daniela Kleer. Besonderen Wert legt der Verein dabei auch auf die Neugewinnung von „alten“ Musikern. „Viele Erwachsene können vielleicht aus beruflichen Gründen ein vor Jahren erlerntes Instrument nicht mehr spielen und haben nun wieder die Lust dazu oder möchten ein Instrument ganz neu erlernen. Auch diese Musiker sind bei uns herzlich willkommen“, erklärte die erste Vorsitzende. Dabei spielt das „Trauen“ ihrer Meinung nach eine große Rolle. „Viele ältere Menschen trauen sich einfach nicht, auch im gehobenen Alter noch ein Instrument zu lernen oder die Musikerkarriere wiederzubeleben“. Ihrer Meinung nach ist Musik etwas, was man sehr lange auch im hohen Alter machen kann. Die Kinder beim Musikwerbetag des Musikverein Wustweiler haben ihre ersten Schritte zum Musiker gemacht. Und wem die Musik an diesem Tag dann doch irgendwie zu viel und zu laut wurde, konnte sich in der Schminkecke zum Löwen oder Schmetterling schminken lassen.

Alles in Allem ein erfolgreicher Tag für Kinder, Eltern und, so hoffen die Macher, für den Nachwuchs des Musikverein Wustweiler.

Drei, zwei, eins meins!

Projektorchester „IllWind“ startet Kartenvorverkauf zum Galakonzert.

Das Projektorchester „IllWind“ wurde zum 90. Jubiläum des Musikvereins Wustweiler ins Leben gerufen. Es vereint die Musikvereine aus Wustweiler und Hüttigweiler in einem großen Klangkörper. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Musikverein Hüttigweiler e. V. gestaltet das Projektorchester „IllWind“ – am Samstag, 2. Juni, 20:00 Uhr, erneut ein Galakonzert in der Illtalhalle in Hüttigweiler.

Bereits seit Monaten probt das Orchester wöchentlich im Wechsel in Hüttigweiler oder Wustweiler. Die Dirigenten Christoph Schorr und Pablo Larrea bereiten die Musikerinnen und Musiker bestmöglich auf das Konzert der besonderen Art vor. Auf dem Programm stehen neben südamerikanischen Sounds auch Hits von Grönemeyer und Co.

Tickets für das Galakonzert können sich Musikfans ab sofort sichern.

Diese sind erhältlich bei:

Kulturamt der Gemeinde Illingen

Hüttigweiler: Totostelle Meiser; Moden Schäfer

Wustweiler: Gasthaus „Zum Bäcker“

sowie bei den Mitgliedern der beiden Musikvereine.

Veröffentlicht unter Verein

Proben, proben, proben!

Projektorchester »IllWind« startet in die heiße Probephase.

Das Projektorchester »IllWind« wurde zum 90. Jubiläum des Musikvereins Wustweiler ins Leben gerufen. Es vereint die Musikvereine aus Wustweiler und Hüttigweiler zu einem großen Klangkörper. Am Samstag, 2. Juni 2012, um 20:00 Uhr gibt das Orchester zu Ehren des 100. Geburtstages des Musikvereins Hüttigweiler nun erneut ein Konzert in der Illtalhalle Hüttigweiler.
Die Musikerinnen und Musiker beider Vereine proben bereits seit Januar für dieses Projekt wöchentlich zusammen.
Für den Musikverein Wustweiler ersetzt dieses Projektkonzert in diesem Jahr das traditionelle Muttertagskonzert.
Besonders intensiv wurde am letzten April-Wochenende geprobt.
Freitags war die Orchesterprobe in Wustweiler, am Samstag und Sonntag wurde im Kultursaal in Hüttigweiler geprobt. Um 9:00 Uhr wurde die Sitzordnung des Orchesters so formiert, dass sie später auf der Bühne in der Illtalhalle bleiben kann – und es konnte sofort losgehen.
Christoph Schorr, der Dirigent von Wustweiler, begann mit seinen ausgewählten Stücken und verbesserte an entscheidenden Stellen die musikalische Gestaltung und das Zusammenspiel. Die Zeit verging sehr schnell und vor dem gemeinsamen Mittagessen übernahm Pablo Larrea, der Dirigent von Hüttigweiler, und arbeitete an seinen Stücken.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es weiter und die Spannung war groß, als um 14:00 Uhr Marcel Loeffler, der Akkordeon-Solist, eintraf. Marcel Loeffler wird als einer von vier Solisten das Projektorchester »IllWind« beim Galakonzert unterstützen.

Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung, packte er gleich sein Akkordeon aus und nahm bescheiden im Orchester Platz. Dass hier ein weltbekannter Akkordeonist saß, der auf Festivals in den USA und Europa auftritt, in verschiedenen Formationen spielt und eigene CDs produziert, merkten die Musiker schnell bei seinen solistischen Einlagen. In atemberaubend schnellen Läufen glitten seine Finger über die Tasten und er improvisierte an seinen Solostellen. Es war faszinierend ihm zuzuhören, und das Zusammenspiel von Orchester und Solist in den Stücken von Astor Piazzola geriet immer besser, es machte nur Spaß. Und schnell war es 16:00 Uhr, für Samstag war Schluss.
Auch am Sonntagmorgen übte Marcel Loeffler noch mit dem Orchester, bis er wieder mit seiner Frau nach Straßburg zurückkehrte.
Intensiv wird jetzt weiter am Programm in den Proben gefeilt, jeder kennt seine Anforderungen in den einzelnen Stücken und kann schwierige Passagen üben. Die Spannung steigt weiter bis zum Galakonzert am 2. Juni.
Tickets für das Galakonzert sind bei beiden Vereinen sowie beim Kulturamt der Gemeinde Illingen erhältlich.

Veröffentlicht unter Verein

Musik zum Anfassen

Musikverein Wustweiler veranstaltet eine Instrumenten-Rally im Rahmen des Musikwerbetages 2012.

Von der Querflöte bis zum Schlagzeug. Alle Instrumente eines Blasorchesters werden vom Musikverein Wustweiler im Rahmen des Musikwerbetages am Sonntag, 6. Mai von 14.00 bis 17.00 Uhr im Haus der Vereine aus- und vorgestellt. Kleine und auch große Besucher haben an diesem Tag die Möglichkeit, Instrumente unverbindlich zu testen. Bei Kaffee und Kuchen können in lockerer Atmosphäre Fragen an Ausbilder, Schüler und die Mitglieder des Musikvereins gestellt werden. Außerdem wird es für musikinteressierte Kids eine Instrumenten-Rally geben, bei der sie spielerisch mehr über Musik und Instrumente lernen können. Das Schülerorchester wird sich den Besuchern, ebenso wie die Musikschüler des Musikvereins mit unterschiedlichen Instrumenten, präsentieren. Neben viel Musik wird es auch eine Schminkecke und viele andere interessante Dinge zu entdecken geben.

Willkommen zum Musikwerbetag ist jeder Musikfan aus der Gemeinde, egal welchen Alters. Auch Erwachsene, die am Erlernen eines Instrumentes interessiert sind, sind recht herzlich willkommen. Der Eintritt zum Musikwerbetag ist natürlich frei und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Veröffentlicht unter Verein

Vorstandsduo im Amt bestätigt

Musikverein Wustweiler wählt neuen Vorstand und spendet Konzerterlös an „Lausbubendorf“ e.V. .

Bereits zwei Jahre sind Daniela Kleer und Patrick Kuhn als Vorstandsspitze des Musikverein Wustweiler e.V. tätig. Während der Jahreshauptversammlung am 4. März zog Daniela Kleer ein positives Fazit Ihrer Amtszeit. Viele Projekte wurden erfolgreich gemeistert, andere auf den Weg gebracht. Das Dorffest Wustweiler im vergangenen Jahr, beim dem sich der Musikverein Wustweiler mit einem eigenen Stand und einer Vielzahl von Gemeinschaftsstunden im Ort engagierte, bezeichnete Daniela Kleer als nur ein Beispiel der Erfolge der vergangenen Jahre.  Während des Festes hatten sich viele aktive und inaktive Musiker engagiert, so dass das Dorffest trotz des extrem schlechten Wetters für den Musikverein ein Erfolg war. „Das Fest hat gezeigt, dass wir auch Großprojekte mit viel Manpower noch meistern können“, so Daniela Kleer. Ebenfalls zufrieden zeigte sich das Führungsduo über die Teilnahme beim Faschingsumzug in Wemmetsweiler Anfang des Jahres. Seit mehreren Jahren konnte der Musikverein wieder eine Gruppe melden. Mehr als 20 Musikerinnen und Musiker beteiligten sich am Umzug. „Dies gibt Hoffnung, dass auch im kommenden Jahr eine erneute Teilnahme an Faschingsumzügen möglich ist“, so die erste Vorsitzende. Klares Ziel sei es, auch beim Illinger Rosenmontagsumzug wieder eine Musikgruppe zu melden. Dies war in den vergangenen Jahren aufgrund beruflicher Verpflichtungen vieler Musiker nicht möglich gewesen. Zufrieden zeigte sich der „alte“ Vorstand auch mit der Entwicklung  der Jugendarbeit. Trotz des Wegfalls der Grundschule Wustweiler und dem damit erschwerten Zugang zu jungen Musiktalenten konnte der Musikverein neue Blockflötenschüler und Musiker für das Schülerorchester gewinnen. An diesen Erfolg soll auch in der kommenden Amtszeit angeknüpft werden. Helfen soll dabei auch die neu installierte „Arbeitsgruppe Zukunft“. Sie soll neue, zukunftsfähige Konzepte für den Musikverein Wustweiler entwickeln und umsetzen. „Das Ehrenamt im Musikverein Wustweiler lebt, es muss nur erlebbar gemacht werden“, so Daniela Kleer. Bei der Jahreshauptversammlung wurden neben Daniela Kleer und Patrick Kuhn als erste und zweiter Vorsitzender, auch Karola Möller und Andrea Resch (erste und zweite Kassiererin), Kristin Klein und Eva Dörr (Jugendvertreterinnen) und Kevin Dörr (zweiter Schriftführer/Pressewart) im Amt bestätigt. Neu in den Vorstand wurde Carolin Theres als erste Schriftführerin gewählt. Sie ersetzt Knut Kirsch, der nach langjähriger Vorstandsarbeit eine kreative Pause einlegen möchte. Ebenfalls neu in das Vorstandsteam des Musikvereins wurden Nicole Klein und Bruno Klein als Beisitzer gewählt.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung überreichte der Musikverein Wustweiler eine Spende in Höhe von 300 Euro an den „Lausbubendorf“ e.V. Wustweiler. Die Spende stammt aus den Einnahmen des Kirchenkonzertes des Musikvereins im vergangenen Dezember und soll dem Verein bei seiner Arbeit in Rumänen helfen. Ferdinand Kuhn nahm den Scheck von Daniela Kleer stellvertretend für den Vorstand des Vereins Initiative Rumänienhilfe „Lausbubendorf“ e.V. entgegen (siehe Foto).

Zum Abschluss der Versammlung stellte der neu gewählte Vorstand die kommenden Großprojekte des Vereins vor. So wird es am Samstag, 2. Juni ein Konzert als Projektorchester „Illwind“, gemeinsam mit dem Musikverein Hüttigweiler, in der Kulturhalle Hüttigweiler geben. Das Projektorchester „Illwind“ wurde zum 90. Jubiläum des Musikvereins Wustweiler ins Leben gerufen. Im Juni gibt das Orchester zu Ehren des 100. Geburtstages des Musikvereins Hüttigweiler nun erneut ein Konzert. Tickets für das große Galakonzert sind ab Mai bei beiden Musikvereinen sowie im Kulturbüro der Gemeinde Illingen erhältlich. Als weitere Aktion stellte der Vorstand den Jugendwerbetag am 6. Mai ab 14.00 Uhr im Haus der Vereine vor. An diesem Tag werden sämtliche Instrumente, die in einem Musikverein vertreten sind, aus- und vorgestellt. Kleine und auch große Besucher habe die Möglichkeit, Instrumente unverbindlich zu testen und direkt Fragen an Ausbilder und Vereinsmitglieder zu stellen. Außerdem wird es für musikinteressierte Kids eine Instrumenten-Rally geben, bei der spielerisch mehr über Musik und Instrumente erklärt wird. Willkommen zum Jugendwerbetag ist jeder Musikfan aus der Gemeinde, egal welches Alter. Der Eintritt zum Jugendwerbetag ist natürlich frei und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein, so der Vorstand des Musikvereins.

Viele Aufgaben und viel Arbeit liegt noch vor dem neuen Vorstandsteam des Musikverein Wustweiler. Doch mit innovativen Ideen und jugendlicher Motivation möchte der Musikverein auch kommende Projekte meistern, um in Wustweiler das Vereinsleben weiter voran zu treiben.

Veröffentlicht unter Verein

„Wo ist unser Ferdi hin?“ oder „Pssst nicht so laut!“Musikverein Wustweiler auf Ski-Schneetour im Schwarzwald

Wenn Musiker auf Reisen gehen, dann kann es schon mal etwas lauter werden.

So auch bei der diesjährigen Aktivenfahrt des Musikverein Wustweiler. Am ersten Wochenende im neuen Jahr starteten 20 Musikerinnen und Musiker des Musikvereins von Wustweiler aus in Richtung Schwarzwald. Ziel war die Heimat des ehemaligen Skispringers Dieter Thoma, Hinterzarten. Nach einem kurzen Lyonerfrühstück mit saarländischem Gebräu kurz hinter der französischen Grenze, näherten wir uns schnell dem Black Forrest. Bereits kurz hinter Freiburg stellten wir fest, dass das verregnete Sommerklima im Saarland rein gar nichts mit der Witterung in Hinterzarten gemein hatte. Wer im Saarland noch zweifelte,ob Skifahren auf dem Feldberg möglich sei, wurde bereits am ersten Anstieg im Schwarzwald eines Besseren belehrt. Hinterzarten empfing uns Musiker mit starkem Schneefall und mehr als einem halben Meter Schnee.

Um den Musikern den Übergang in die kalte Klimazone zu erleichtern, stand am ersten Tag der Besuch in der Palmenoase Tittisee an. Dieses neue Erlebnisbad war genau das Richtige, um in das Schneewochenende zu starten. Während die ältere Generation einen auf „jung“ machte und sich auf allen möglichen Wasserrutschen ausprobierte, zog es die eigentlichen jungen Musiker eher zur Cocktailbar im Wasser hin.

Zurück im Hotel stand am Abend eine Nachtwanderung zur Skisprungschanze auf dem Programm. Geschlossen marschierten wir los, um die Schanze, auf der an diesem Wochenende die Damenskisprungelite Station machte, zu besichtigen. Beeindruckt von der Höhe der Schanze und dem bunten Lichtermeer in Hinterzarten bemerkten wir nicht, dass auf dem Rückweg plötzlich „unser Ferdi“ fehlte. Besorgt wurde eine kleine große Suchaktion auf die Beine gestellt. Während ein Teil der Gruppe sich auf den Rückweg Richtung Hotel begab und in eine nahe gelegene Kneipe einkehrte, machte der andere Teil der Gruppe sich zurück durch den Wald an die Skisprungschanze, um nach „unserem Ferdi“ zu suchen. Nach knapp 40 Minuten ergebnisloser Suche begab sich auch der restliche Teil der Musiker besorgt auf den Rückweg. Unterwegs erreichte uns dann der erlösende Anruf. Mit den Worten; „isch bin schon mol im Pennje“ erklärte uns Ferdi selbst, dass er bereits am Tresen in der hotelnahen Kneipe „Pfännle“ sitze. Auf diesen Schock wurde am Abend zuerst mal angestoßen – natürlich auf Ferdi’s Kosten.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des Schnees. Gleich morgens ging es mit dem Skibus auf den Feldberg, wo jeder seinen individuellen Schneetag gestalten konnte. Bei Temperaturen um minus 10 Grad und Schneesturm mit Sichtweiten unter 10m fiel das Skifahren auch den besten Schneefans unter uns nicht leicht. Getreu dem Motto „wir sind nur einmal hier“ wurde trotzdem bis in den späten Nachmittag Ski gefahren. Spätestens beim anschließenden Après-Ski wurde auch dem letzten Schneehasen wieder warm ums Herz. Der letzte Abend stand im Zeichen der Spiele und der Musik. Nach dem Essen wurden in der Stube des Hotels die Gemeinschaftsspiele ausgepackt. Zur späteren Stunde stimmten wir, wie es sich für Musiker gehört, auch das ein oder andere saarländische Liedgut an. Dies stieß jedoch nicht bei jedem in der Runde auf Gehör. „Pssst nicht so laut“, wurde immer öfters kommuniziert. So wurde die lustige Runde leider sehr früh zum Feierabend verdammt. Nach einer kurzen Nacht sah die Welt am nächsten Morgen schon wieder ganz anders aus. Nach dem Frühstück machten wir uns zurück auf den Weg Richtung Warmwetterzone Saarland. Bei einem Zwischenstopp in Straßburg mit Stadtbesichtigung und Flammkuchenessen ließen wir die Aktivenfahrt 2012 gemütlich ausklingen.

Nach diesem erfolgreichen Start ins Jahr 2012 stehen für den Musikverein Wustweiler nun weitere Projekte an. Bereits in dieser Woche beteiligen sich die Musikerinnen und Musiker beim Faasendumzug in Wemmetsweiler. Leider ist die Teilnahme in Illingen aufgrund beruflicher Verpflichtungen vieler Musiker in diesem Jahr nicht möglich. Wir hoffen allerdings , dass sich dies im kommenden Jahr wieder ändern wird.

Nach der Närrischen Zeit geht es verstärkt in die heiße Probephase für das Projekt „Illwind“. Zusammen mit dem Musikverein Hüttigweiler veranstaltet der Musikverein als Projektorchester am Samstag, 2. Juni ein großes Gemeinschaftskonzert in Hüttigweiler. Bis dahin gibt es viel zu tun und zu proben.

An dieser Stelle wünscht der Vorstand nochmals allen Musikern und Gönnern des Vereins eine schöne Faasendzeit und ein erfolgreiches Jahr 2012.

Allee hopp!

Veröffentlicht unter Verein

Musikalische Einstimmung auf Weihnachten

Musikverein Wustweiler lädt zum Kirchenkonzert ein.

Wenn die Nächte länger werden, die Häuser mit bunten Lichtern geschmückt sind, Menschen mit vollen Taschen hektisch durch die Städte laufen und es an allen Ecken nach Glühwein riecht, dann steht Weihnachten unmittelbar vor der Tür.

Aber ohne die passende Musik wäre die Adventszeit nur halb so schön. Daher möchte der Musikverein Wustweiler auch in diesem Jahr die schönste Zeit des Jahres musikalisch mit dem Kirchenkonzert einläuten. Hierbei wird das Orchester vom Kirchenchor Wustweiler unterstützt. Neben klassischen Werken von Bach und Schubert erwarten die Besucher die schönsten Melodien zur Weihnachtszeit. Los geht’s am Sonntag, 11. Dezember 2011 um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Herz-Jesu Wustweiler. Wie in den vergangenen Jahren ist der Eintritt zum Kirchenkonzert frei. Spenden sind natürlich herzlich willkommen. Diese kommen der Jugendarbeit des Vereins sowie einem sozialen Projekt aus der Gemeinde zu Gute. Über eine volle Kirche freuen sich die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins sowie die Sänger des Kirchenchors.