Die Zukunft im Blick

Musikverein Wustweiler e.V. ist gut aufgestellt für kommende Herausforderungen.

Fast zwei Jahre war es her, dass der Musikverein Wustweiler sein letztes Konzert gespielt hatte. Im November 2013 fand die „vino e musica“ in der Illipse statt. Seither ist viel passiert. Der Verein und die Musiker haben sich weiterentwickelt. Zwei Dirigentenwechsel in dieser Zeit haben das Orchester geprägt. Mit dem neuen Dirigent Dr. Markus Kühn veranstaltete der Verein im Juli diesen Jahres in der voll besetzten Seelbachhalle wieder ein Konzert.

Sommerkonzert Juli 2015 (9)Sommerkonzert Juli 2015 (10) Sommerkonzert Juli 2015 (8) Sommerkonzert Juli 2015 (1)

 

Sommerkonzert Juli 2015 (4)

Im Rahmen des Konzertes wurden folgende verdiente Mitglieder des Musikverein Wustweiler vom Verein bzw. vom Bund Saarländischer Musikvereine (BSM), vertreten durch Klaus Klein, geehrt:

Aktive Mitglieder:

Kleer Daniela und Marx Dominik für 25 Jahre (BSM),  Koch Thorsten für 15 Jahre (BSM), Kuhn Patrick für 30 Jahre, Möller Karola für 10 Jahre und Woll Heike für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft.

Fördernde Mitglieder:

Johänntgen Paul für 40 Jahre und Woll Franz-Rudolf für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft.

Mitgestaltet wurde der Abend vom Orchester des Musikverein Hüttigweiler unter Leitung von Martin Kreutzer. Der befreundete Verein aus dem Nachbarort spielte in der ersten Konzerthälfte auf. Beim letzten Musiktitel des Konzertabends konnten die Besucher etwas ganz besonderes sehen und hören. Beide Orchester musizierten als großer Klangkörper gemeinsam. Diesen imposanten Sound wird es in Zukunft öfters zu hören geben. Denn im Anschluss verkündeten beide Vereine, dass die musikalische Zukunft gemeinsam gestaltet werden soll.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SPIELGEMEINSCHAFT HÜTTIGWEILER / WUSTWEILER

Um beide Vereine für kommende Herausforderungen gut aufzustellen, wird die musikalische Arbeit zusammengelegt.

„Durch die Kooperation wird sichergestellt, dass wir auch in Zukunft weiterhin unseren Musikfans eine hohe musikalische Qualität bieten können. Auch können wir so neue Projekte angehen, die ein einzelnes Orchester nicht mehr leisten könnte“, heißt es aus den Vereinen. Der demografische Wandel und die immer schwierigere Situation vieler Musiker, die aus beruflichen Gründen das zeitintensive Hobby Musik hinten anstellen müssen, zeigen auch bei den Musikvereinen erste Auswirkungen.

Mit der Spielgemeinschaft unter Leitung von Dr. Markus Kühn soll dem entgegen gearbeitet werden. Geprobt wird abwechselnd in Hüttigweiler und Wustweiler. Alle Auftritte werden gemeinsam gespielt. Beiden Vereinen ist es dabei wichtig, dass traditionelle Auftritte wie Sankt Martin oder der Volkstrauertag auch in beiden Ortsteilen weiter gespielt werden.

„Es bedarf natürlich einer großen Koordination, damit wir auch weiterhin in beiden Orten Präsenz zeigen, aber die Chancen, die diese musikalische Zusammenarbeit bietet, überwiegen einfach“, beschreibt Kevin Dörr aus dem Vorstandsteam von Wustweiler die Situation der Vereine. Dies hat wohl auch die Musikerinnen und Musiker beider Orchester überzeugt, die sich in einer internen Abstimmung für die Spielgemeinschaft ausgesprochen hatten.

Zukünftig treten die beiden Orchester unter dem Namen „Spielgemeinschaft Hüttigweiler / Wustweiler“ auf. Wichtig dabei ist, dass die Vereine als eigenständige Vereine erhalten bleiben. Sowohl die Vorstandsarbeit als auch die Jugendarbeit bleibt in jedem Verein selbstständig. Terminabsprachen und Entscheidungen des großen neuen Orchesters werden gemeinsam entschieden. Beim Dorffest in Hirzweiler und der SR 3 Landpartie auf dem Zeisweiler Hof in Hüttigweiler hat die Spielgemeinschaft bereits die ersten Auftritte gemeistert. Weitere Auftritte folgen in den kommenden Wochen.

KANUTOUR DER JUGEND

Auch die Jugend des Musikvereins Wustweiler war in den vergangenen Wochen auf Achse. Ende September stand eine Kanutour auf dem Programm. Im Rahmen einer Tagestour wurde von Ediger-Eller bis Ernst auf der Mosel gepaddelt. Im Anschluss wurde im Proberaum in Wustweiler gegrillt.
IMG_1143IMG_1132 IMG_1140

 

 

 

IMG_1138

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Musikverein Wustweiler befindet sich im Wandel, dem die Musiker jedoch mit viel Optimismus gelassen entgegenblicken. Man darf gespannt sein, welche spannenden Projekte durch die Spielgemeinschaft in den kommenden Jahren entstehen werden. Der erste Schritt steht dabei bereits fest. Am 9. April 2016 findet das erste gemeinsame Konzert der Spielgemeinschaft Hüttigweiler / Wustweiler in der Illtalhalle Hüttigweiler statt. Weitere Infos dazu folgen.

 

Veröffentlicht unter Verein

Musikgarten für Babys und Kinder

Nach den Sommerferien starten neue Kurse beim Musikverein Wustweiler.

Musik ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens und ein unabdingbarer Teil aller Kulturen. Sie trägt wesentlich zur Lebensqualität und Identität bei und gibt dem Zusammengehörigkeitsgefühl starke Impulse. Die positive Wirkung von Musik für Erfolge in der Schule und ein glückliches, erfülltes Leben ist bereits lange bekannt.

Ein Gefühl für die Schönheit entwickeln

Musikalische Frühstförderung lässt Kinder erleben, wie viel Freude in gemeinsamem Musizieren, Singen und Tanzen liegt. Ohne Leistungsdruck werden die Kinder spielerisch an Musik herangeführt. Nur die wenigsten Kinder werden die Musikgarten-Kurse als kleiner Mozart verlassen – das ist auch nicht unbedingt das Ziel.

Es geht darum, dass die Kinder ein Gefühl für die Schönheit und Wirkung der Musik entwickeln. Langzeitstudien haben nämlich gezeigt, dass Musik die ganzheitliche Entwicklung der Kinder stark fördert. Kinder, die Musik machen, sind oft sozialer, kreativer und intelligenter als ihre Altersgenossen. Damit kann man gar nicht früh genug anfangen.

Im September starten beim Musikverein Wustweiler neue Kurse.

„Musikgarten für Babys“

„Musikgarten für Babys“ (für Kinder von 0 bis 18 Monaten) soll Eltern wieder mit musikalischen Kinderspielen vertraut machen. Heute ist es oft nicht mehr üblich, dass eine Oma da ist, die mit dem Kind die alten Fingerspiele macht, Kinderlieder singt,… doch erst wenn das Baby aktives Musizieren in seiner häuslichen Umgebung erlebt, wird es später auch selbst musizieren wollen. Wenn Eltern selbst singen, so ist dies für ein Baby und Kleinkind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen. Kein Lehrer und keine CD kann dieses Vorbild ersetzen.

Im Musikgarten für Babys werden viele bekannte deutsche und neue Kinderlieder gesungen, es wird viel getanzt, die ausgesuchten Fingerspiele und Sprechverse helfen bei der Stimm- und Sprachentwicklung der Kinder; Sprechverse, Spiele zur Körpererfahrung, Spiele zur Schulung der Feinmotorik und Kniereiter werden gemacht, um die Empfindung für den Grundschlag zu stärken, bewusstes Hören wird gefördert und die Kinder haben viel Freude an ersten Spielversuchen auf elementaren Instrumenten wie Klanghölzern, Rasseln, Trommeln und Klangstäben.

Musikgarten 1 „Wir machen Musik“ (für Kinder von 1,5 bis 3 Jahre)

Dieser Kurs geht auf den wachsenden Erlebnisraum der Kinder ein. Die Themen heißen „Zu Hause“, „Tierwelt“, „Draußen“ und „Beim Spiel“.

Die Kleinkinder werden immer aktiver und beginnen, weitere Ausflüge in die Umgebung zu unternehmen. Das Staunen über Bewegungen, Echospiele und Instrumentalspiel steigert sich zu begeistertem Imitieren. Der Musikgarten stärkt diese Neigungen und fördert das Sprech- und Hörverhalten.

Bei Interesse steht die Übungsleiterin Simone Maas gerne für weitere Informationen zur Verfügung unter: (06881) 936510 oder unter simonemaas@web.de

5600902a78

Musiksommer in Wustweiler

Musikverein Wustweiler veranstaltet sein Jahreskonzert.  Zu Gast ist der Musikverein aus Hüttigweiler.

Das Musik- und Kulturprogramm wird in vielen Orten totgesagt, nicht so in Wustweiler. Nachdem am vergangenen Wochenende das Wustock-Festival hunderte von Besucher anlockte und begeisterte, geht der „Musiksommer“ in Wustweiler am kommenden Sonntag weiter. Dann veranstaltet der Musikverein nach einer zweijährigen Kreativpause wieder ein Konzert. „Seit Monaten proben wir Musiker nur für diesen Tag und nun sind wir im wahrsten Sinne des Wortes „heiß“ auf diesen Auftritt“, beschreibt Kevin Dörr die aktuelle Situation im Orchester. Gute Voraussetzungen also, dass die Besucher musikalische Höchstleistungen vom Musikverein erwarten können. Dirigiert werden die Musiker am Sonntag, 19. Juli, um 19.00 Uhr in der Seelbachhalle Wustweiler, erstmals unter der Leitung von Dr. Markus Kühn. Er führt den Klangkörper seit Dezember vergangenen Jahres. Nun steht die Konzertpremiere an. „Die Titelauswahl für das Konzert ist sehr vielfältig und breit aufgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der modernen Orchestermusik“, so der Dirigent des Orchesters. Hits wie „Viva la vida“ von Coldplay oder „Twins“ haben es ins Programm geschafft und spiegeln den jungen Verein wider. Aber auch sinfonische Werke wie beispielsweise „Hofkonzert von Strauß“ oder „New York 1927“ dürfen nicht fehlen und werden die Besucher in Wustweiler hoffentlich mitreisen. Begeistern dürfte die Fans der Orchestermusik auch, dass der Musikverein aus Hüttigweiler ebenfalls am Konzert mitwirkt. Die Musiker unter Leitung von Martin Kreutzer werden die erste Konzerthälfte gestalten. Durch den Gastverein aus dem Nachbarort haben die Besucher die Möglichkeit ein noch breiteres Spektrum der Blasmusik zu erleben. Zum großen Finale des Konzertes dürfen sich die Zuhörer auf ein über 50 Musiker starkes Orchester und somit einen der größten Klangkörper im Landkreis Neunkirchen freuen. Die Karten für das Konzert sind an der Abendkasse zum Preis von 7 Euro erhältlich.

PLAKAT_MV-Wustweiler-2015_A2

Musikgenuss im Doppelpack

PLAKAT_MV-Wustweiler-2015_A2

Musikverein Wustweiler veranstaltet sein Jahreskonzert. Mit dabei ist auch der Musikverein aus Hüttigweiler. 

Nach zwei Jahren Konzertpause ist der Musikverein Wustweiler zurück. Unter neuer musikalischer Leitung von Dr. Markus Kühn veranstaltet der Verein am Sonntag, 19. Juli, um 19.00 Uhr in der Seelbachhalle sein diesjähriges Konzert. Fans der Orchestermusik können sich gleich doppelt freuen. Neben den Musikern aus Wustweiler wird auch der Musikverein Hüttigweiler unter Leitung von Martin Kreutzer eine Konzerthälfte gestalten. Auf dem Programm des Wustweiler Orchesters stehen sinfonische Werke wie „Hofkonzert von Strauß“ oder „New York 1927“. Bestimmt wird das Konzert jedoch von der neuen modernen Art der Blasmusik. Hits wie „Viva la vida“ von Coldplay oder „Twins“ haben es ins Programm geschafft und spiegeln das junge Orchester wider.

Besucher dürfen sich auf einen Sommerabend mit musikalischen Highlights freuen. Die Karten für das Konzert sind bei allen Musikern und an der Abendkasse erhältlich.

 

Heißer Sommer mit heißer Musik erwartet!

Musikverein Wustweiler veranstaltet im Juli sein Jahreskonzert.

Wenn der Schwenkerduft an der Ill entlang zieht, wenn die Maisfelder um den Ort in die Höhe schießen und Wustock als wohl bestes Benefizfestival im Saarland hunderte Musikfans in den schönsten Ort des Landkreises lockt, dann ist wieder Sommer in Wustweiler. Mitten in dieser Zeit der Sommergefühle veranstaltet der Musikverein Wustweiler sein diesjähriges Konzert. Nach dem Erfolg der „vino e musica“ in der Illipse Illingen vor zwei Jahren, hat sich der Verein nun bewusst dazu entschlossen wieder ein traditionelles Konzert in Wustweiler zu spielen.

Dieses findet am Sonntag, 19. Juli, um 19.00 Uhr in der Seelbachhalle statt.

Neu ist dabei nicht nur der Termin mitten im Sommer, sondern auch die musikalische Leitung. Seit Dezember 2014 ist Dr. Markus Kühn aus Ottweiler neuer Dirigent beim Musikverein Wustweiler und hat sich mit seiner erfrischenden Art und seinem musikalischen Wissen schnell Freunde im Verein gemacht.

Bild Markus Kühn

Dr. Markus Kühn, neuer Dirigent des Musikverein Wustweiler

Beim Konzert wird neben dem Musikverein Wustweiler auch der befreundete Musikverein aus Hüttigweiler, unter Leitung von Martin Kreutzer, als Gastverein eine Konzerthälfte gestalten. Karten für das Konzert sind ab Juli bei den Musikern beider Vereine oder an der Abendkasse erhältlich. Die Musikvereine Wustweiler und Hüttigweiler freuen sich bereits jetzt über viele Besucher und hoffen, dass sommerliche Temperaturen nicht nur die Musiker zu heißen Rhythmen antreiben sondern auch die Zuhörer begeistern werden.

Kleine Musiker starten durch!

Musikverein Wustweiler beginnt mit neuem Blockflötenkurs.

Der Kurs richtet sich an Kinder ab 5 Jahren, die gerne erste Erfahrungen in der Welt von Rhythmus und Musik machen möchten. Durch das Erlernen eines einfachen Instruments werden Grundlagen des Instrumentalspiels (verschiedene Notenwerte, Rhythmen, Töne) gelegt, das Musizieren in der Gruppe wird geübt und das Gehör geschult. Der Unterricht soll den Kindern eine gute Basis im Umgang mit der Musik vermitteln.
Ebenso bietet er Kindern, die später auf ein anderes Instrument wechseln möchten, eine gute musikalische Grundlage. Wegen der leichten Spieltechnik können Kinder in relativ kurzer Zeit einfache Lieder spielen und eigene Klänge gestalten.

Der Kurs, der nach den Sommerferien im September startet, findet einmal wöchentlich jeweils 45 Minuten im Proberaum des Musikvereins in der ehemaligen Grundschule Wustweiler statt.

Interessierte Eltern und Kindern können sich hierfür anmelden bei unseren Jugendvertreterinnen Kristin Klein 0176 62115875 (kri-kl@web.de) oder Eva Dörr 0163 4611191.

Blöckflötengruppe MVW

 

Nach der Fassend folgt die Jahreshauptversammlung

Liebe Vereinsmitglieder,

ein ereignisreiches Jahr 2014, das u.a. durch das Wustweier Dorffest und Dirigentenwechsel geprägt war, liegt hinter uns. Für die tatkräftige Unterstützung und die geleistete Arbeit sowohl unserer MusikerInnen als auch den inaktiven Mitgliedern und der sonstigen HelferInnen möchten wir uns hiermit recht herzlich bedanken und hoffen auch für dieses Jahr auf ein ebenso großes Engagement im Musikverein.

Mit der Teilnahme an den Faschingsumzügen in Berschweiler und Wemmetsweiler unter dem Motto „Cowboy und Indianer“, sind wir in das Musikjahr 2015 gestartet.

MVW beim Faasendumzug in Berschweiler

MVW beim Faasendumzug in Berschweiler

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle MusikerInnen und „Wänsche-Zieher“ die dabei waren und der Kälte getrotzt haben.

 

MVW beim Faasendumzug in Wemmetsweiler

MVW beim Faasendumzug in Wemmetsweiler

Nun steigen wir in die Planungen für ein Sommerkonzert unter der Leitung unseres neuen Dirigenten Markus Kühn ein. Weitere Vorhaben werden unter dem Punkt 4a) in der diesjährigen Hauptversammlung, zu der wir Euch recht herzlich einladen, bekanntgegeben:

Jahreshauptversammlung des MV Wustweiler e.V.

am 01. März 2015

um 11 Uhr

im Probenraum (ehem. Grundschule Wustweiler)

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Feststellung der satzungsmäßigen Berufung der Versammlung

3. Totenehrung

4. Bericht

a) des geschäftsführenden Vorstandsteams

b) des Schriftführers

c) des Dirigenten

d) des Kassierers

mit jeweiliger Diskussion

5. Stellungnahme der Kassenprüfer

6. Entlastung des Vorstandes

7. Ergänzungswahlen

a) Wahl eines Mitgliedes des geschäftsführenden Vorstandsteams

b) Wahl eines Beisitzers

8. Wahl eines Kassenprüfers

9. Verschiedenes

Auf Eure Teilnahme freut sich der Vorstand des Musikvereins Wustweiler.

Nachwuchs auf dem Vormarsch

Junge Musiker des Musikverein Wustweiler geben erstes Konzert.

Nervosität, Herzrasen und gleichzeitig Vorfreude. So könnte man die Gefühlslage der jungen Musikerinnen und Musiker kurz vor dem Auftritt beschreiben, die Anfang November erstmals ihr musikalisches Können unter Beweis stellten. Zu einem kleinen Schülerkonzert hatte der Musikverein Wustweiler in den Proberaum des Vereins eingeladen und viele Eltern, Großeltern und Freunde der Musiker waren der Einladung gefolgt.

Foto 29.11.14 13 27 36

Als Solisten und in kleinen Gruppen zusammen mit den Musikausbildern präsentieren die Nachwuchsmusiker verschiedene Musiktitel. Für einige Musiker war dies der erste Auftritt vor Publikum, welcher mit Bravur gemeistert und von den Besuchern mit großem Applaus gewürdigt wurde.

Nicklas Zimmermann im Duett mit Ausbilder Michael BickFoto 22.11.14 16 12 31

Foto 29.11.14 13 18 24 Josephine Mrosek an der QuerflöteJulian Lösch zusammen mit Ausbilder Michael Bick

Foto 29.11.14 11 54 04 Foto 29.11.14 13 27 35

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gespielt haben:

Nicklas Zimmerman (Saxophon),

Anna-Lena Dörr (Querflöte),

Lara Weinhold (Querflöte),

Josephine Mrosek (Querflöte),

Liliana Paul (Querflöte),

Julian Lösch (Saxophon)

Fabienne Dörr (Querflöte),

Michael Bick (Saxophon-Ausbilder),

Stephanie Frick (Querflöten-Ausbilderin)

 

Dass man durch fleißiges Üben eines Instrumentes auch große Erfolge einfahren kann, zeigte Fabienne Dörr eindrucksvoll. Ihr wurde an diesem Nachmittag für das hervorragende Bestehen der D1-Prüfung, einer musikalischen Prüfung des Bund Saarländischer Musikvereine, das Leistungsabzeichen in Bronze verliehen. Hierzu nochmals herzlichen Glückwunsch vom ganzen Musikverein Wustweiler und weiter so!

Fabienne Dörr bekommt die Ehrennadel in Bronze vom Bund Saarländischer Musikvereine

Verdiente Mitglieder wurden geehrt

Neben der Premiere der jungen Stars wurden im Rahmen des kleinen Konzertes auch verdienten aktiven und inaktiven Mitgliedern des Vereins gedankt. So wurden Tanja Quinten, Maria geb. Scherer, Katrin Scherer, Helene Spaniol, Peter Graf und Peter Theres für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft ausgezeichnet. Kathrin Bohlen erhielt eine Urkunde für 20 Jahre und Michael Kuhn für mehr als 30 Jahre aktive Mitgliedschaft im Verein. Der Spitzenreiter bei den Ehrungen war allerdings Hans Nix. Ihm wurde für 60 Jahre ununterbrochene fördernde Mitgliedschaft im Musikverein Wustweiler gedankt. „Ohne solch tolle aktive und vor allem auch inaktive Mitglieder könnte ein Verein wie der Musikverein Wustweiler nicht überleben“, dankte Daniela Kleer im Namen des Vereins allen Jubilaren.

Tanja Quinten, Michael Kuhn, Maria , Kathrin Bohlen

Dass beim Musikverein nicht immer nur Musik im Vordergrund steht sondern auch gemeinsame Erlebnisse außerhalb von Proben und Konzerten, davon konnten sich einige junge Musiker in diesem Jahr auch selbst überzeugen.

Junge Musiker rocken den Kletterpark Homburg

Bereits im Spätsommer unternahm der Musikernachwuchs einen Ausflug zum Kletterpark Homburg. Fabienne Dörr hat diesen Tag aus ihrer Sicht zusammengefasst:

Ende September unternahmen die Kinder und Jugendlichen des Musikvereins Wustweiler gemeinsam mit drei Betreuerinnen einen Ausflug in den FunForest in Homburg.

Nach einer ausführlichen Einführung in das Sicherheitssystem des Parks kletterten wir in kleinen Gruppen durch die verschiedenen Parcours. Wer sich auf den höchsten aller Parcours traute, konnte am Ende mit der Seilrutsche über den Jägersburger Weiher rutschen.

Zum Abschluss des Ausfluges grillten wir gemeinsam mit den anderen Vereinsmitgliedern im Außenbereich des Proberaums des Musikvereins Wustweiler.

Mit dabei waren: Lucie, Josephine, Maximilian, Julian, Max, Sophie, Giuliana, Lara, Anna-Lena. Fabienne, Julia, Eva, Kristin

Musikverein Wustweiler im Kletterpark Homburg

Ein dickes Dankschön an Eva Dörr, Julia Senzig und Kristin Klein für die tolle Organisation des Ausfluges. (Bericht: Fabienne Dörr)

An dieser Stelle möchte sich der Musikverein Wustweiler bei allen Mitgliedern, Musikern, Konzertbesuchern und Freunden des Vereins für die Unterstützung im vergangenen Jahr bedanken. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen musikalisch guten Start in das Jahr 2015.

Veröffentlicht unter Verein

Neues junges Führungsteam beim Musikverein Wustweiler

Musikverein Wustweiler mit neuem Vorstandsteam beim Wustweiler Dorffest dabei.

Seit Mitte April sind sie bereits gewählt, nun sind die neuen Köpfe auch offiziell beim Amtsgericht Ottweiler bestätigt. Die Rede ist vom Vorstandsteam des Musikverein Wustweiler. Bis es soweit war, musste viel organisiert, umgedacht und eine Satzungsänderung erstellt werden. Bisher wurde der Verein, wie viele Vereine im Saarland, in klassischer Form von einem ersten und zweiten Vorsitzenden sowie einem Kassierer und einem Schriftführer geleitet. Dies ändert sich nun. Um den Verein und seinen ehrenamtlichen Helfern mehr Flexibilität zu verschaffen, wird es an der Vereinsspitze zukünftig ein vierköpfiges „geschäftsführendes Vorstandsteam“ geben. Dieses teilt sich die Aufgaben der klassischen Vorstandspositionen. Dabei wurde vereinbart, dass lediglich die Position des Kassierers einer festen Person zugeordnet ist. Alle anderen Tätigkeiten werden von den übrigen drei Personen im Wechsel bewerkstelligt – ohne eine dauerhafte feste Zuordnung. Dass der Umschwung zu einem solchen Führungssystem nicht einfach ist und nicht von Heute auf Morgen funktioniert, zeigte sich auch beim Musikverein Wustweiler: „Gerade in den ersten Wochen war die Vereinsarbeit nicht leicht, da die Rotation der Aufgaben einen großen und ständigen Kommunikationsaustausch der Vorstandmitglieder voraus setzte“, berichtet die Vereinsführung. Hier sieht das „geschäftsführende Vorstandsteam“, dem Andrea Rech, Karola Möller, Bruno Klein und Kevin Dörr angehören, auch noch erheblichen Verbesserungsbedarf. Dennoch ist man sich sicher, nur so auf die stetig wachsende Mobilität junger Menschen reagieren zu können, denn gerade die feste Bindung im Vorstandsamt schreckt viele junge Musiker davon ab. Die neue Lösung soll hierbei Abhilfe schaffen und durch Wechsel auch Auszeiten einzelner Personen ermöglichen.Besonders bemerkenswert ist, dass über die Hälfte des neunköpfigen Vorstandsteams nicht mehr in Wustweiler wohnt, sich aber dennoch für den Verein in „ihrem Heimatort“ engagieren. Neben dem geschäftsführenden Vorstand gehören Kristin Klein, Eva Dörr, Daniela Kleer, Julia Senzig und Partick Kuhn dem neuen Team an.Die erste Mamutaufgabe steht bereits vor dem Verein. Am kommenden Wochenende (27.-30. Juni) beteiligt sich der Musikverein Wustweiler beim „Wustweiler Dorffest“. Neben Auftritten zur Eröffnung des Festes am Freitag (27. Juni) ab 19.00 Uhr und einem Platzkonzert zum Festfinale am Montag (30. Juni) ab 19.00 Uhr beteiligt sich der Musikverein auch mit einem eigenen Stand sowie Gemeinschaftsstunden (am Getränkestand und im Rahmen des Auf- und Abbaus) am Dorffest. Am Vereinsstand erwarten die Besucher Musikantensteaks, Twisters (eine Art Pommes) und Musikerbowle. Die Besucher sind herzlich eingeladen beim Musikverein vorbei zu schauen und mit den Musikern zu genießen und zu feiern. Bleibt nur zu hoffen, dass auch der Wettergott sich von so vielen kulinarischen und musikalischen Köstlichkeiten beeindrucken lässt und sich von seiner besten Seite zeigt.

IMG_0388

 

 

(v.r.n.l.: Patrick Kuhn, Karola Möller, Kristin Klein, Julia Senzig, Eva Dörr, Andrea Rech, Bruno Klein, Kevin Dörr – nicht im Bild: Daniela Kleer)

„Früh übt sich, was ein Meister werden will!“

Musikverein Wustweiler startet mit neuem Blockflötenkurs. 

Der Kurs richtet sich an Kinder ab 5 Jahren, die gerne erste Erfahrungen in der Welt von Rhythmus und Musik machen möchten.

Durch das Erlernen eines einfachen Instruments werden Grundlagen des Instrumentalspiels (verschiedene Notenwerte, Rhythmen, Töne) gelegt, das Musizieren in der Gruppe wird geübt und das Gehör geschult. Der Unterricht soll den Kindern eine gute Basis im Umgang mit der Musik vermitteln.

Ebenso bietet er Kindern, die später auf ein anderes Instrument wechseln möchten, eine gute musikalische Grundlage. Wegen der leichten Spieltechnik können Kinder in relativ kurzer Zeit einfache Lieder spielen und eigene Klänge gestalten.

Der Kurs, der voraussichtlich Anfang Mai startet, findet einmal wöchentlich jeweils 45 Minuten im Proberaum des Musikvereins in der ehemaligen Grundschule Wustweiler statt.

Interessierte Eltern und Kindern können sich hierfür anmelden bei unsren Jugendvertreterinnen Eva Dörr (0163 4611191) und Kristin Klein (kri-kl@web.de).